DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Zunächst der Verweis auf die ersten Folgen dieser Serie:

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die Mehrsystemlokomotiven der DB (Prolog m5B)

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 182 und 183 (m15B)

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.0-1 (m25B)

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 184.0-1 (m38B)

Ehrangs „stille Reserve“ (m6B)

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 1 (m22B)

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 2 (m18B)

„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 3 (m18B)


Am 01. Januar 1994 wurden die beiden Bahnverwaltungen DB und DR unter dem Dach der DB AG zusammengeführt. Die Baureihe 181.2 wurde nun dem Geschäftsbereich Fernverkehr zugeordnet. Allerdings machten sich jetzt die ersten Abnutzungserscheinungen bemerkbar. So mussten mehrere Loks der Baureihe ab 1994 rostsaniert werden, wobei sie in der Regel auch gleich in den orientroten Farbtopf fielen.

In der zweiten Aprilhälfte 1995 weilten 181 209 und 181 219 zu Versuchsfahrten in München. Dabei wurde ihr Fahrverhalten bei 160 km/h erprobt. Zwar waren die Loks auch für diese Geschwindigkeit ausgelegt, kamen in ihrem Einsatzgebiet aber faktisch nicht über 140 km/h hinaus. Grund für diese Fahrten war, dass man die Loks in Zukunft weitestgehend aus dem Nah- und Güterverkehr abziehen und vorrangig im hochwertigen Schnellzugverkehr einsetzen wollte. Doch zeigten sie auch bei 180 km/h kaum Schwächen.

J. Stender fotografierte die 181 203 - hier bereits mit dem gewöhnungsbedürftigen DB AG-Logo versehen – am 08. Mai 1994 im Bf Strasbourg (F):
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6335616536616134.jpg

Im Jahre 1995 hatte dann die orientrote Farbgebung mit dem weißen Lätzchen auch die 181.2 erreicht. Mit 181 204, 208, 209, 215 und 221 waren jetzt 20 % der Baureihe in dieser Lackierung anzutreffen.

Im Sommer 1995 kamen die Lokomotiven wieder verstärkt bis nach Metz (F) zum Einsatz, womit der Lokwechsel in Forbach entfiel. Aufgrund ihrer technischen Sonderstellung kamen sie, nun zum Geschäftsbereich „DB Reise & Touristik“ gehörend, nach wie vor auch vor Eil- und Güterzügen u.a. auf der Moselstrecke zum Einsatz.

Im Spätsommer 1995 unternahm ich mehrere Fahrten im Rahmen des „Schönen-Wochenend-Tickets“ quer durch die Republik. Am 05. August 1995 traf ich dabei die 181 221 mit dem D 1273, Köln – Port Bou (F), abfahrbereit im Kölner Hbf auf. Dieser Zug führte nur die 2. Wagenklasse. Daneben steht 110 319 mit einer Regional-Schnellbahn (RSB):
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6634373433376166.jpg

Die Abfahrt ist erfolgt und der Zug rollt auf die Hohenzollernbrücke zu:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6339333361626565.jpg

Nur eine Woche später, am 12. August 1995, hat 181 222 den Gegenzug D 1272, Port Bou – Köln, am Haken, als sie den Bf Köln-Deutz ohne Halt durchfährt:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3336663137646532.jpg

Drei Tage später drückte W. Ragg auf den Auslöser, als 181 207 einen Interregio der Relation Saarbrücken – Norddeich-Mole in den Koblenzer Hbf zieht. Hier wird der Zug von einer Lok der BR 111(?) übernommen, die ihn an den Zielort bringen wird:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6532663437386438.jpg

Die Starleistung war zu jenem Zeitpunkt aber das Zugpaar EC 64/65 „Mozart“, Wien – Paris, welches zwischen Stuttgart und Strasbourg(F) von zwei Lokomotiven der Baureihe 181.2 in Doppeltraktion gefahren wurde. Es galt immerhin 14 Wagen auf dem zwischen Stuttgart und Vaihingen/Enz befahrenen Neubaustreckenabschnitt auf 160 km/h zu beschleunigen. In diesem Geschwindigkeitsbereich war sie ihren Kolleginnen der Baureihen 103, 111 und 120 naturgemäß leistungsmäßig unterlegen, so dass diese Doppelbespannung notwendig wurde.

Ich befand mich am 22. Oktober 1995 gerade auf dem Weg zum Bf Karlsruhe-Durlach, um die Heimreise nach Osnabrück anzutreten, als ich von dem EC 65 „Mozart“, Paris – Wien, überrascht wurde. Die blaue 181 210 und die Namenslok 181 211 „Lorraine“ bespannten an diesem Sonntag den überwiegend aus ÖBB-Material gebildeten Zug:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3464633837656466.jpg

Stefan Motz fotografierte am 18. November 1995 den mit 181 210 und 181 222 bespannten Zug auf dem Schnellfahrabschnitt bei Schwieberdingen:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6561353032636535.jpg

Am 20. April 1996 fotografierte Stefan auch noch die 181 206 mit der 181 211 „Lorraine“ bei der Einfahrt mit dem EC 65 „Mozart“, Paris – Wien, in den Bf Mühlacker:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6234666164633737.jpg

Schließlich waren 181 222 und 181 219 am 19. Juli 1995 bei Stuttgart-Zuffenhausen mit dem Gegenzug EC 64 „Mozart“, Wien – Paris, unterwegs gewesen. Die Strecke verläuft hier im Stadtgebiet parallel zur B 27:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6139623639616339.jpg

Soviel zu diesem Zugpaar.

Am 04. November 1995 unternahm ich mit einem Arbeitskollegen eine Tagesrundreise mit dem SWT. Von Osnabrück ging es über Münster, Köln, Trier und Bullay nach Traben-Trabach, wo wir am frühen Nachmittag ankamen. Nach einer guten Stunde Aufenthalt ging es zunächst zurück nach Reil, von wo aus wir unterhalb des Pündericher Hangviadukts entlang der Mosel und sodann über die Marienburg und die Bullayer Doppelstockbrücke zum Bf Bullay-Bad Bertrich wanderten.

Aus den Weinbergen unterhalb der Marienburg hatte man dann diesen schönen Blick auf den Hangviadukt, der gerade von einer 181.2 vor einem Interregio passiert wird:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6661393036643235.jpg

Dieses war gleichzeitig mein letztes selbst "geschossenes" Foto der 181.2 bis zum Jahre 2005!

Zwei Tage später war es wieder W. Ragg, der die Namenslok 181 212 „Luxembourg“ am 06. November 1995 vor dem EC 54 „Gustave Eiffel“, Leipzig – Paris, in Kaiserlautern Hbf ablichtete:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3834663062376264.jpg

Am 17. März 1996 war Stefan Motz in Strasbourg (F) unterwegs, um einen Zug der Metro-Rhin abzulichten. 181 203 steht mit etwas eigenwilliger Schleifleistenstellung am Bahnsteig:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3139353862616537.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3230643964623034.jpg

Auf dem Parallelgleis hat sich inzwischen 181 211 „Lorraine“ eingefunden, als 181 203 den Bahnhof zur Fahrt nach Offenburg verlässt:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/6438613638333437.jpg

Hinter der 181 211 läuft (nicht sichtbar) die 181 205. Beide haben den EC 65 „Mozart“ zur Fahrt nach Stuttgart am Haken.

Am 11. Juli 1996 fotografierte W. Ballon (†) die orientrote 181 209 vor einem Regionalexpress im Bf Bullay/Mosel:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3532333636663262.jpg

Fünf Tage später nahm er die blaue 181 206 mit dem IR 2432, Bremen – Luxembourg (LUX), bei Neef/Mosel auf:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3332653739306538.jpg

Zum Winterfahrplan 1996/97 entfielen die Doppelbespannungen zwischen Stuttgart und Strasbourg (F). Auch entfielen alle innerfranzösichen und innerluxemburgischen Verbindungen. Neben dem 14-tägigen Hauptplan wurde auch ein dreitägiger Umlauf aufgestellt, der hauptsächlich Güterzugleistungen zwischen Forbach und Saarbrücken vorsah. Im Sommer 1997 konnte durch Einsatz der BR 111 auch an der Mosel sowie in der Pfalz der Hauptplan auf 13 Tage gekürzt werden. Es waren aber auch wieder Leistungen zwischen Luxembourg und Bettembourg (LUX) enthalten auch wurden Kurswagenzüge zwischen Nancy, Metz und Luxembourg bespannt. Der nur mehr zweitägige kleine Umlauf sah Güterzugleistungen im Raum Saarbrücken und Trier/Ehrang vor. 1998 wurde der große Plan auf zehn Tage gekürzt, der kleine Plan aber auf sieben Tage ausgeweitet, so dass im Gegensatz zum Vorjahr sogar wieder zwei Plantage dazu gekommen waren. Der große Plan enthielt vornehmlich Leistungen im Reisezugverkehr. Einziger Güterzug bei Tageslicht war der 46640 zwischen Kehl und Hausbergen. (Dazu gleich meine Frage: Hat jemand Aufnahmen davon in Frankreich gemacht, die er hier mal einstellen kann?) Auch wurde der Saisonschnellzug D 1272/1273 nach wie vor zwischen Luxembourg und Köln bespannt. Der siebentägige Umlaufplan sah dagegen vornehmlich Güterzugleistungen nach Forbach, Apach, Ehrang und Luxembourg vor.

Zu Jahresbeginn 1999 wurde mit 181 212 „Luxembourg“ die erste Lok dieser Baureihe neurot. Bei einer fälligen Hauptuntersuchung erhielten die Loks jetzt auch das neue französische Zugsicherungssystem KVB und die Indusibauart I 60 R der DB AG, die bei Geschwindigkeiten über 140 km/h den Beimann überflüssig machte. Die ersten entsprechend ausgerüsteten Loks waren 181 201, 202, 206, 207 und 212. Davon trugen interessanterweise 181 201, 206 und 207 noch das alte blaue Farbkleid, hatten also keine Anstricherneuerung erhalten. Ebenso die orientrote 181 202.

So endete das Jahrtausend für die BR 181.2 ohne großartige Veränderungen. Na ja, genaugenommen endete das Jahrtausend ja erst am 31. Dezember 2000.

Von daher kann ich noch ruhigen Gewissens das folgende Foto der gerade erst verkehrsrot gewordenen 181 216 einstellen, die W. Ragg am 28. Februar 2000 in Stuttgart Hbf fotografierte:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/137108/3038323963323561.jpg

Doch was sollte das neue Jahrtausend der Baureihe 181.2 bringen? Viele sahen mit der Neuanlieferung der Mehrsystemloks 185 und 189 bereits das Ende für die 181.2 gekommen und 2002 wurde auch die erste Lok auf „z“ gestellt...

Damit nähern wir uns allmählich dem Ende dieses kleinen Baureihenportraits. Im fünften und letzten Teil sehen wir noch einige Bilder aus der Zeit des „Sommermärchens“ entlang der Mosel



Bis neulich – natürlich im HistFor

Rolf Köstner



Quellen:

Lohmann, Manfred in Lok-Magazin 02/2006. "Alleskönner unter Draht" - Im Porträt: Baureihe 181.2
Eisenbahn-Kurier: Die DB vor 25 Jahren - diverse
[www.elektrolok.de]: Die Baureihe 181.2
div. Fachzeitschriften und eigene Aufzeichnungen

Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:03:05:18:35:25.
Hallo Rolf,
auch für diesen Teil mein Dank! Bin leider erst jetzt durchgekommen, wie früher beim Telefonieren in die DDR;-)
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Moin Rolf,

nachdem gestern der Server ...

nun aber heute herzlichen Dank für diese wahrhafte Bilderflut. Bei allen Doppeltraktionsbildern habe ich versucht, herauszufinden, ob wieder ein Beispiel für einen DB und einen SNCF-Stromabnehmer am Draht dabei ist - habe keins gefunden.

Bedanken möchte ich mich mit einem Bild von 181 212 aus dem Uerdinger Güterbahnhof:

http://eisenbahnhobby.de/Versch/336-7_Emma_181212_UerdingenGbf_11-8-98_S.jpg

Am 11.8.1998 (auch schon wieder HiFo-fähig!) war Emma, die DUEWAG-Werkslok (eine Henschel DHG240B, Hen 31207/68), in den Gbf gekommen, um 181 212 ins Werk zu schleppen, wo die französische Zugsicherung KVB eingebaut werden sollte.

Vielen Dank und viele Grüße,

Martin

Vielen Dank

geschrieben von: 141R

Datum: 06.03.09 19:58

Auch von mir vielen herzlichen Dank für dieses umfassende und ausgezeichnet illustrierte Portrait meiner "Lieblingsbaureihe".

Viele Grüße,
Matthias

Re: „Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 4 (m17B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.03.09 15:16

Moin,

rolf koestner schrieb:

> In der zweiten Aprilhälfte 1995 weilten 181 209
> und 181 219 zu Versuchsfahrten in München. Dabei
> wurde ihr Fahrverhalten bei 160 km/h erprobt. Zwar
> waren die Loks auch für diese Geschwindigkeit
> ausgelegt, kamen in ihrem Einsatzgebiet aber
> faktisch nicht über 140 km/h hinaus.

Wie stand es denn bis dahin mit Fahrten mit EC/IC mit DB-Wagen?

Gruß, ULF